Anlage


Streckenplan

Die Fahrzeit auf dieser sich harmonisch in die Umgebung eingefügten Anlage beträgt rund 10 Minuten.
Die Fahrt führt vom grossen Bahnhof Mükli mit dem Lokschuppen zum Bahnhof Sagi und wieder zurück.
Unterwegs befährt der Zug zwei Brücken, einen Tunnel sowie zahlreiche Bahnübergänge.



Bau der Dampfbahn

Nach einer Bauzeit von nur einem Jahr konnte die Anlage am 8. April 1994 anlässlich des 100 Jährigen PZM Jubiläums eingeweiht werden. In diesem Jahr wurden 280 t Schotter, 7 t Planiekies, 3 t Zement, 6 t Schienen, 4 t Baustahl für Brücke, Tunnel und Niveauübergängen, 6’000 Stück Schwellen, 36’000 Schwellenschrauben in weit über 10’000 Arbeitsstunden verbaut.
Die ganze Strecke liegt daher auf einem wirklichkeitsnah hergerichteten Schotterbett mit einer 25 cm dicken Schotterbettstärke. Die Streckenlänge beträgt 832 m und weist Minimalradien von 12 m und Steigungen von 15 Promille auf. Der ganze Trassebau, die Gleis- und Weichenmontagen, aber auch alle Projektierungs- und Vermessungsarbeiten sind vollumfänglich im Eigenbau bzw. durch vereinseigene Leute in Fronarbeit ausgeführt worden.

Zwei Bahnhöfe mit zusätzlich 260 m verlegten Nebengleisen, 11 Weichen und einem original bedienten Hebelstellwerk sorgen für einen abwechslungsreichen Betrieb. Das original Erhaltene und funktionsfähige Hebelstellwerk aus den Gründungsjahren der SBB sorgt im Stellwerkgebäude für echte Bahnhofsatmosphäre und garantiert noch heute einwandfreie Betriebsabläufe. Unser Stellwerk war bis 1991 im Bahnhof Münchenbuchse in Betrieb, ehe es zur Dampfbahn gekommen ist. Die beiden Lokdepots beherbergen sämtliche für die Bereitstellung der Lokomotiven notwendigen Einrichtungen wie Putzgrube, Kohlenbunker und Abstellgleise.